Produktivitätsboost durch KI
Am 8. September hat das Penn Wharton Budget Model eine Analyse veröffentlicht, die unsere Aufmerksamkeit geweckt hat:
📊 Generative KI könnte das globale BIP bis 2035 um 1,5 % und bis 2075 um 3,7 % steigern.
So beeindruckend diese Zahlen sind – die eigentliche Botschaft steckt im Detail:
➡️ Nicht die niedrigsten oder höchsten Einkommensgruppen sind am stärksten betroffen,
➡️ sondern Berufe um das 80. Perzentil – Programmierer, Ingenieure, hochqualifizierte Fachkräfte.
👉 Für CEOs bedeutet das: Die wahre Herausforderung ist nicht die Technologie selbst, sondern der strategische Umgang mit dem Strukturwandel. Dazu gehören:
- Proaktive Weiterbildung und Umschulung der Belegschaft.
- Neue Rollen und Prozesse – weg vom reinen Einsparungsfokus.
- Nutzung freigewordener Kapazitäten für Innovation und Wachstum.
Unser Fazit: Produktivitätsgewinne durch KI entstehen nicht automatisch – sie sind das Ergebnis vorausschauender Führung.
💬 Was ist für Sie die größte Herausforderung bei der Umsetzung von KI-gestützten Produktivitätsgewinnen? Lassen Sie uns im Austausch bleiben.